Mit verschiedenen Projekten möchte der Verein die Lebensgrundlagen für Tiere und
Pflanzen in unsere Gemeinde neu schaffen oder verbessern und die Artenvielfalt
(Biodiversität) steigern. Dazu sind neben der aktiven Realisierung auch
Datenerhebungen und politische Tätigkeiten notwendig.
Zusammen mit anderen Organisationen und Fachstellen, der Gemeinde Kilchberg und
Privatpersonen werden diese Projekte umgesetzt.
NVK Naturschutz Inventar seit 2012Das Naturschutz Inventar des NVK umfasst üher 130 Objekte mit
naturschützerischer Bedeutung. Übersicht der Inventarstadorte:
NVK_NSI_Standorte.pdf Entwicklung der Inventarstadorte:
NVK_NSI_Entwicklung.pdf Auswertung des Inventars nach Arten:
NVK_NSI_Arten.pdf
|
|
LEK Kilchberg seit 2001Landschafts-Entwicklungs-Konzept Kilchberg
|
|
Artenförderung Mehlschwalbe seit 2011Regionales Projekt der Naturschutzvereine Der Bestand der Mehlschwalben in der Region Horgen ist stark bedroht. In den letzten Jahren konnte ein starker Rückgang der Brutpaare festgestellt werden. Der NV Kilchberg beteiligt sich an diesem regionalen Projekt, einerseits als Berater, anderseits in Kilchberg selbst mit einem Mehlschwalbenhaus. Das Mehlschwalbenhaus wurde im Rahmen des LEK Kilchberg von der Gemeinde finanziert und im Naturgebiet Nidelbad aufgestellt. Vögel können nicht mit einem Inserat an einen schönen Brutplatz gelockt werden, sie müssen ihn selber finden. Wir hoffen, dass dies in den nächsten Jahren der Fall sein wird.
|
|
Artenförderung Wiesel & Co Zimmerberg seit 2013Regionales Projekt der Naturschutzvereine Wiesel, Mauswiesel und Iltis haben einen schweren Stand in unserer
Region. Auch in Kilchberg können diese Kleinsäuger ab und zu beobachtet
werden. Im Zusammenhang mit LEK und der Neuausrichtung des Stockengutes
konnten in den letzten Jahren wieder vermehrt Wiesel gesehen werden.
Es macht daher Sinn, auch für diese Tiergruppe wieder vermehrt
Fördermassnahmen zu ergreifen. Video: Wiesel im Chirchmoos, S.Heusser 2014
|
|
Stockengut seit 1995Mehr Oekologie, artgerechte Tierhaltung und hochwertige
Erholungszonen sind die Hauptziele dieses Projekts.
|
|
Artenförderung Mauersegler seit 1995Mittlerweile unterhält der Verein über 51 spezielle
Nistkästen für Mauersegler. Die Bestandesentwicklung zeigt
den Erfolg dieses Projekts.
|
|
Nistkastenkontrolle 1956 - 2012Es wurden jährlich über 180
Nistkästen in unserer Gemeinde kontrolliert und gereinigt.
|
|
Avimonitoring Kilchberg 2002 - 2012Das Avimonitoring Kilchberg basiert auf spontanen
Einzelbeobachtungen von Brut-, Zug- und Gastvögeln.
Die Beobachtungsdatenbank gibt uns Hinweise auf mögliche
Probleme oder Aufwertungspotential.
|
|
Artenförderung Flussseeschwalbe 2005Seit 2005 können immer häufiger Flussseeschwalben am Seeufer in Kilchberg beobachtet werden. Die Vögel stammen von den Brutkolonien in Rapperswil. Der NVK klärte in einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten
für die Ansiedlung in Kilchberg ab.
Leider zeigte sich, dass einige lebenswichtige Voraussetzungen für
eine erfolgreiche Ansiedlung nicht erfüllt werden könnten. |
|
Artenförderung Schleiereule 2005-2006Die Schleiereule kommt auch in Kilchberg noch vor. Der NVK hat für diese Vogelart 3 spezielle Nistkästen in drei Scheunen installiert. Bis jetzt konnte noch keine Brut festgestellt werden, obwohl bei der periodischen Kontrolle dutzende von Gewöllen der Schleieule in den Nistkästen vorgefunden wurden. |
|
ZVS Delegiertenversammlung 2007reformiertes Kirchgemeindehaus KilchbergZum 50. Vereinsjubiläum lud der NVV Kilchberg den
Zürcher Dachverband ZVS zur Delegiertenversammlung im
reformierten Kirchgemeindehaus ein. Die ganztägige
Versammlung mit prominenten Gästen und 150 Teilnehmern
erforderte entsprechenden Organisationsaufwand.
|
|
50 Jahre Naturschutz Verein Kilchberg 2006Gegründet wurde der Verein am 9. November 1956 von den Herren Ochs, Ballmer und Heilig als Alternative zur damaligen Ornithologischen Gesellschaft Kilchberg. Der NVK organisierte zu diesem Jubiläum die Delegiertenversammlung des Zürcher Vogelschutz im reformierten Kirchgemeindehaus sowie die Jubiläumsreise an den Neusiedlersee. |
|
Chirchmoos / Broelberg 2001-2004Immer wieder konnten im Chirchmoos Braunkehlchen und Neuntöter im Mai beobachtet werden. Es handelte sich dabei um Zugvögel. Da das Gebiet aber den Ansprüchen dieser Vogelarten entspricht, versuchte der NVK dieses Gebiet mit Sitzwarten und dornigen Hecken aufzuwerten. Mit der Ueberbauung im Broelberg ist auch dieser potentielle Brutplatz verschwunden. |
|
Mitgliederwerbung / NVK Vereinsbroschüre 2002Zur Mitgliederwerbung wurde 2002 eine eigene Vereinsbroschüre gestaltet. Sie wird bei Anlässen gratis abgegeben und liegt auch auf der Gemeindeverwaltung auf. |
|
Dorfmärt 1992-...Seit 1992 hat der NVK alljährlich einen Stand am Kilchberger Chlausmärt. Mit verschiedenen Themen und Wettbewerben macht er auf seine Anliegen aufmerksam und wirbt für neue Mitglieder. |
|
Eiche zum 750 Jahr Jubiläum Kilchbergs 1998Als Geschenk zum 750 jährigen Jubiläum der Gemeinde Kilchberg schenkte der NVK der Gemeinde eine Eiche. Sie steht beim Stockengut an der Kreuzung der Kreuzstrasse mit dem Höhenweg. Der Vorstand hat die Eiche eigenhändig im Sihlwald ausgegraben (in Absprache mit dem Forstbeauftragten) und mit einem Fahrzeug des Werkhofes nach Kilchberg transportiert. Dort wurde sie von Gemeindepräsident H.U. Forrer feierlich eingepflanzt und von Pfarrer Keller gesegnet. |
|
Kurs Kleinstrukturen im Garten 2002Für Gartenbesitzer in Kilchberg hat der NVK einen eintägigen Kurs "Kleinstrukturen im Garten" organisiert. Mehr als 10 Personen haben an diesem kurs teilgenommen und im Anschluss dazu selber Kleinstrukturen in ihren Gärten angelegt. |